Fachthemen, Entwicklungen und Kennzahlen am Puls der Zeit, Benchmarking von der Branche für die Branche.
Wir stehen aus verschiedensten Gründen inmitten von Zeiten deutlichster Veränderungen. Die Wahl der richtigen Ausrichtung bei wichtigen Prozess- und Strategiethemen wird dadurch immer herausfordernder.
Mit diesem Wissen und dem Verfolgen aktuellster Digitalisierungs-Entwicklungen führen wir regelmäßig in Zusammenarbeit mit dem GermanFashion Modeverband Branchenerhebungen durch. Der Vergleich mit relevanten Kennzahlen aus der Branche kann dabei eine wertvolle Orientierung sein und pragmatische Ansätze liefern.
Darüber hinaus veröffentlichen wir regelmäßig im Newsletter des GermanFashion Modeverbands Fachbeiträge zu aktuellen Themen und Fragestellungen die uns in unseren Projekten begegnen.
Wir wünschen eine spannende Lektüre und möchten uns an dieser Stelle auch bei allen Teilnehmern und Unterstützern der Benchmarks ganz herzlich bedanken.
Angelina Schock & Andreas Schneider
Hier finden Sie eine Auswahl unserer Publikationen:
Fachbeiträge aus dem GermanFashion Newsletter
Design: Vorab-Kalkulation statt Änderungen
Im Umfeld der Produktentwicklung wird viel über Digitalisierung gesprochen. Der Blickwinkel liegt dabei häufig auf Zukunftsthemen und neuen Technologien. Naheliegende Optimierungsansätze, die selbst kleine Firmen sofort für sich nutzen können, werden dabei häufig übersehen. Eine systematische Vorab-Kalkulation, also eine fundierte Preisabschätzung bereits bei der Skizzenerstellung, kann die Entwicklungskosten deutlich senken, weil bereits am Anfang bei der Gestaltung eines neuen Modells wichtige Parameter (wie Stoff- und Produktionskosten/Nähminuten) berücksichtigt werden. Informieren Sie sich umfassend anhand der Präsentation unserer Experten.
Beitrag herunterladen
Der 5-Stufen-Plan im Umgang mit VAS-Leistungen
Im Zuge der Vertikalisierung und auch durch Ausweitung des Vertriebes mit eCommerce-Partnern oder auch über Plattformen werden die Branchenunternehmen in zunehmenden Maße mit zusätzlichen Anforderungen für Ausstattung, Preisauszeichnung, Sortierungen, Warensicherung und sonstigen Leistungen für Key-Kunden konfrontiert. Dies kann in einer nicht darauf eingerichteten Logistik zu hohem Aufwand führen, was sich in Kosten und verlängerten Durchlaufzeiten niederschlägt. Diesem kann mit einem 5-Stufen-Plan begegnet werden.
Beitrag herunterladen
Änderungsmanagement - Potentiale im Entwicklungsprozess
Im Umfeld der Produktentwicklung wird viel über Digitalisierung gesprochen. Der Blickwinkel liegt dabei häufig auf Zukunftsthemen und neuen Technologien. Naheliegende Optimierungsansätze, die selbst kleine Firmen sofort für sich nutzen können (sogenannte Low-hanging-fruits), werden dabei häufig übersehen. Ein solcher Bereich ist das Thema „Änderungen“. Änderungen produzieren Kosten. Schlechte/nicht marktgerechte Produkte (bei Verzicht auf Änderungen) kosten aber noch viel mehr. Daher ist die Frage, wie viele Änderungen noch “gut“ sind, nicht einfach zu beantworten. Sie können in Ihrem Unternehmen aber Strukturen schaffen, in denen mehrheitlich nur noch wertschöpfende Änderungen erfolgen und die Ihnen die Möglichkeit geben, nicht-wertschöpfende Aktivitäten zu erkennen und daraufhin vermeiden zu können.
Beitrag herunterladen
Mit praktischem Change Management zu erfolgreichen Projekten
Ob Sie ein neues Produkt entwickeln, einen Bereich reorganisieren, ein neues IT-System einführen oder auch ein Unternehmen eingliedern wollen – die Veränderungen betreffen fast alle Mitarbeiter eines Unternehmens und teilweise beeinflussen sie die Unternehmenskultur. Oftmals scheitern diese Projekte aufgrund von mangelnder Kommunikation oder einer ungenügenden Einbindung der betroffenen Mitarbeiter – Themen des Change Managements. Wie Sie Change Management praktisch und erfolgreich anwenden können, stellen wir Ihnen vor.
Beitrag herunterladen
Ergebnisse der eBIZ Zukunfts-Konferenz
Einsparungen im Produkt und durch Wechsel in preiswertere Produktionsstandorte sind immer schwerer zu realisieren. Bei der Suche nach weiteren Reserven richtet sich der Blick der Unternehmen stärker auf die internen Prozesse, insbesondere in Verbindung mit neuen IT-Möglichkeiten im Umfeld der Digitalisierung. Daneben gibt es aber auch noch firmenübergreifende, externe Prozesse mit enormen Kostenreserven. Diese Themen wurden auf der Zukunfts-Konferenz im September erörtert, bei der über 60 internationale Branchenexperten wichtige Einsichten und Ergebnisse formulierten.
Beitrag herunterladen
Benchmarks Supply Chain Management
Den Möglichkeiten des Supply Chain Management kommen dabei eine große Bedeutung zu und daher haben wir in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Beschaffung und Technik des GermanFashion Modeverbandes in 2015 hierzu eine Branchen-Erhebung durchgeführt.
Lesen Sie, wo die Branche in diesem Thema steht und was in den Unternehmen dafür in der nahen Zukunft geplant ist.
Verfügbare Benchmarks:
SCM Benchmark 2015
SCM Benchmark 2018
Benchmark anfordern
Benchmarks Logistik
Verfügbare Benchmarks:
Logistik Benchmark 2014
Logistik Benchmark 2015
Logistik Benchmark 2016
Logistik Benchmark 2017
Logistik Benchmark 2018
Benchmark anfordern
Brancheninitiative Hängelogistik
Branchenempfehlung anfordern
Benchmarks IT
Verfügbare Benchmarks:
IT Benchmark 2015
IT Benchmark 2017
Benchmark anfordern
Marktspiegel IT
Mit dem zweiten Marktspiegel IT geben wir einen Überblick über die relevanten Akteure im IT-Markt und deren angebotene Systeme. Auswertungen zu Kundenanzahl, Lizenzarten oder Unterstützung von Nachhaltigkeits- und Sozialstandards runden die Untersuchung ab.
Marktspiegel anfordern